Veranstaltungen
Building Collaborative Research Networks That Inspire
Summer Symposium 2024
Wir freuen uns, Ihnen das Programm des kommenden Sommersymposiums 2024 des Mesrop-Zentrums für Armenische Studien und des Instituts für Orientalische Christentums- und Byzantinistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorstellen zu können. Diese Veranstaltung, die die Forschung durch Austausch und Vertiefung feiert, findet am 11. Juli 2024 statt.
Wir würden uns freuen, Sie persönlich oder online begrüßen zu dürfen.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Poster.
Die Anmeldung ist jetzt verfügbar.
Programm_Summer Symposium_July 11_Mesrop Center and Dept OCh and Byz Research_MLU_2024.pdf
(95 KB) vom 03.07.2024
Forum Armenien in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft
Am 08.12.2023 findet das Forum Armenien in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft statt.
Beginn: 09:00 Uhr
Ort: Hallescher Saal (Universitätsring 5, 06108 Halle/Saale)
Anmeldungen bitte per Mail an: info@mesrop.uni-halle.de
Programm Formum Armenien in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft
Programm Mesrop 25 Jahre Forum Armenien Dezember 8 2023.pdf
(86,5 KB) vom 27.11.2023

Programm Formum Armenien in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft
Veranstaltungen aus den Jahren 2000 bis 2016
DFG-Leucorea Kolloquien
DFG-Leucorea Kolloquien_Konferenzen ab 2000_aktualisiert ADA_CBH_LM.pdf
(67,5 KB) vom 09.09.2021
Alexander-Böhlig-Gedächtnis-Vorlesungen
am Orientalischen Institut in Halle/ Saale
Böhlig-Gedächtnis-Vorlesungen_2000-2016.pdf
(93,2 KB) vom 09.09.2021
Aktuelle Veranstaltungen
Einladung zum digitalen Vortrag am Dienstag, den 18. Mai 2021, von 13:00 bis 14:30 Uhr, Orientalisches Institut
Am Dienstag, den 18. Mai 2021, von 13:00 bis 14:30 Uhr findet ein digitaler Vortrag und Gespräch statt.
“Im Vorhof der Hölle: Die Schweizer Missionarin Beatrice Rohner und
ihr humanitärer Widerstand
im Genozid an den Armeniern”
Dr. Elmar Spohn (European School of Culture and Theology, AWM Korntal)
Flyer_Seminareinladung_Elmar Spohn_Mai 2021.pdf
(128 KB) vom 11.05.2021
Alexander-Böhlig Gedächtnisvorlesung 2020
Prof. Dr. Nils Arne Pedersen, Aarhus Universität, Dänemark
"Asketische Begriffe und Themen in den manichäischen Texten aus Ägypten"
Noch vor der Entstehung des orthodoxen christlichen Mönchstums kamen schon im dritten nachchristlichen Jahrhundert die Manichäer aus Mesopotamien nach Ägypten und bildeten eine stark asketische Gruppe. Aus ihren Texten werden asketische Begriffe und Themen herausgegriffen und diskutiert. Obwohl wir aus den Quellen nicht mit Sicherheit schließen können, dass die Manichäer eigene Klöster unterhielten, ist es zweifelsohne geschichtlich bedeutsam, dass die asketischen Bestrebungen der Manichäer gleichzeitig mit der orthodoxen christlichen Bewegung existierten.
Donnerstag, den 12.12.2019,
um 18 Uhr, c.t.,
Seminarraum II, Mühlweg 15
Alexander_Böhlig_Gedächtnisvorlesung_Dezember 2019.pdf
(89,1 KB) vom 29.11.2019
11. Deutscher Syrologentag (digital), im Dezember 2020 und im Januar 2021.
Beträge aktuell im peer-review Verfahren.
Corona-bedingt fand der 11. Deutsche Syrologentag digital in zwei Teilen, im Dezember 2020 und im Januar 2021, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt.
Die Vortragsbeiträge, die zur Veröffentlichung eingereicht wurden, durchlaufen aktuell ein peer-review Verfahren. Im Anschluss daran werden ausgewählte Beiträge veröffentlicht.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne postalisch ans Sekretariat des Seminars oder direkt per Email an christlicherorient.mlu.halle@gmail.com.
Ankündigung und Call For Papers
Ankündigung.pdf
(199,2 KB) vom 15.10.2019