
Kontakt
Seminar Christlicher Orient und Byzanz
Orientalisches Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Telefon: 0345 5524076
Sekretariat.Chr-Orient@orie...
Raum 3.12
Mühlweg 15
06114 Halle (Saale)
Mo: 07:00 - 12:00; 13:00 - 15:00
Mi: 07:00 - 12:00; 13:00 - 15:00
Fr: 07:00 - 12:00 (14-tägig)
Bitte um vorherige Terminvereinbarung.
Login für Redakteure
Seminar Christlicher Orient und Byzanz
Forum Armenien in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft
Am 08.12.2023 findet das Forum Armenien in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft statt.
Beginn: 09:00 Uhr
Ort: Hallescher Saal (Universitätsring 5, 06108 Halle/Saale)
Anmeldungen bitte per Mail an: info@mesrop.uni-halle.de
Programm Formum Armenien in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft
Programm Mesrop 25 Jahre Forum Armenien Dezember 8 2023.pdf
(86,5 KB) vom 27.11.2023

Programm Formum Armenien in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft
Einführungsveranstaltung im Wintersemester 2023/2024 am 09.10.2023
Liebe Studierende,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium in Halle entschieden haben und Sie bald persönlich kennenzulernen. Der neue BA-Studiengang Asien und Mittelmeerraum: Sprachen, Kulturen, Gesellschaften mit 120, 90 oder 60 LP geht an den Start. Zu Ihrer Orientierung veranstalten die Schwerpunkte Arabisch (Arabistik/Islamwissenschaft), Hebräisch (Judaistik/Jüdische Studien), Armenisch und Syrisch (Christlicher Orient) und Indogermanisch (Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft/Indogermanistik) zu Beginn des Wintersemesters gemeinsam eine Einführungsveranstaltung, bei der Sie Fragen stellen und vor allem einen ersten Eindruck von den Dozent:innen und Mitarbeiter:innen gewinnen und Näheres über das Studienangebot erfahren können.
Die Einladung geht auch an alle, die in einem der alten oder der neuen Masterprogramme bei uns studieren oder ihren Abschluss in einem der alten BA-Studiengänge machen wollen: Auch für Sie gibt es hier die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich über den Studienverlauf individuell beraten zu lassen.
Wenn Sie vorher Fragen haben, wenden Sie sich bitte per mail an die zuständigen Fachstudienberatungen (https://studienangebot.uni-halle.de/fachstudienberatung)
Zeit: Montag 9.10.2023, 13:00 Uhr
Ort: Orientalisches Institut, Mühlweg 15, Lesesaal der Bibliothek

Orientalisches Institut im Mühlweg 15
Am Seminar Christlicher Orient & Byzanz widmen wir uns dem Studium und der Vermittlung von Wissen zu den vielfältigen Formen und Erfahrungen des Lebens, Denkens, Glaubens und Handelns der Christen im und aus dem Orient. Besondere Aufmerksamkeit erfahren hierbei die Christen und Christinnen, die zu den sogenannten orientalischen und orthodoxen Kirchen gehören.
Der zeitliche Rahmen unserer Forschungen erstreckt sich von den Anfängen des Christentums im jüdischen und hellenistischen Palästina zur Zeit Jesu über das Byzantinische Reich und das Osmanische Reich bis in die Gegenwart. Ohne eine solide Kenntnis der Entwicklungen, die in der Spätantike und während der byzantinischen Periode stattgefunden haben, lassen sich die Besonderheiten des orientalischen Christentums jedoch nicht verstehen.
Geographisch konzentriert sich unser Seminar auf den Nahen Osten und sein weiteres Umfeld, von Nordoastafrika bis in den Kaukasus und von Südosteuropa bis nach Indien und China. Das orientalische Christentum war schon immer ein ´Player´ im globalen Geschehen, was sich beispielsweise an den Missionsreisen den Westen der Apostel Petrus und Paulus ablesen läßt. Auch aktuell spielt die Präsenz orientalischer Christen im Leben Deutschlands, Europas, Amerikas und bis nach Ostasien und Australien hin eine zunehmend deutlicher werdende gesellschaftliche und politische Rolle. Diesen Entwicklungen gehen wir mit wissenschaftlichem Interesse nach.
Methodisch besonders wichtig für unsere Arbeiten sind Offenheit und Interdisziplinarität, philologische Exaktheit, historische Rekonstruktion und ein vergleichendes Herangehen an Forschungsquellen. Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Quellentypen, unter denen materielle Quellen und besonders Textquellen in einer großen Anzahl christlich-orientalischer Kernsprachen (Aramäisch, Syrisch, Armenisch, Georgisch, Koptisch, Äthiopisch/Ge'ez und Nubisch) und Referenzsprachen (besonders Griechisch und Arabisch) zu betonen sind.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte (in Auswahl) am Seminar liegen in der Identifizierung, Erschließung, Analyse und Publikation zentraler sowie bislang vernachlässigter Quellen, besonders im Bereich der Herausgabe und Zugänglichmachung von Textquellen durch die Erschließung und Publikation originalsprachlicher Quellen, deren Übersetzungen in moderne Sprachen (häufig ins Deutsche und Englische) und ergänzende oder begleitende Kommentare. Schwerpunkte liegen auch in der Erschließung des politischen und historischen Verhältnisses zwischen kanonischen Heiligen Schriften und einem noch bis in die Gegenwart weiterwachsenden Korpus apokrypher und hagiographischer Quellen; in der Untersuchung der Beziehungen des orientalischen Christentums zu seinen abrahamitischen Schwesterreligionen, mit besonderer Betonung der formativen Interaktionen in der Frühzeit des Islams und der polemisch-kompetitiven Dimensionen in Auseinandersetzungen zwischen Juden, Christen und Muslimen; in der Erforschung von Diversität und Intersektionalität im orientalischen Raum als Erkenntniszugang zum christlichen Bild von Mensch, Welt und Gesellschaft oder Germeinschaft; sowie in der Untersuchung der Herausforderung sowie der Entwicklung der Chancen, die die digitalen Geisteswissenschaften ("Digital Humanities") für ein "Kleines Fach" wie die Wissenschaft vom Christlichen Orient bieten können.