Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Orientalistik - #1

Dokumente

Newsletter - Ausgabe 1 - Januar 2018
Newsletter Januar 2018.pdf (19,3 MB)  vom 06.07.2018

Newsletter - Ausgabe 2 - April 2018
Newsletter April 2018.pdf (23,5 MB)  vom 10.10.2018

Newsletter - Ausgabe 3 - Oktober 2018
Newsletter Oktober 2018.pdf (21,4 MB)  vom 16.10.2018

Kontakt

Seminar Christlicher Orient und Byzanz
Orientalisches Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Sekretariat)

Telefon: 0345 5524076
Telefax: 0345 5529924076

Raum 3.12
Mühlweg 15
06114 Halle (Saale)

Sprechzeiten:
Mo: 08:30 - 12:00; 13:00 - 14:00
Mi: 08:30 - 12:00; 13:00 - 14:00
Fr: 08:30 - 12:00 (2-wöchentlich)

Weiteres

Login für Redakteure

Aktuelles / Termine

Anna, Mutter der Gottesgebärerin, Faras-Kathedrale, Sudan, heute in der Faras-Gallerie des Nationalmuseums, Warschau.
Bild im Public Domain

Anna, Mutter der Gottesgebärerin, Faras-Kathedrale, Sudan, heute in der Faras-Gallerie des Nationalmuseums, Warschau. Bild im Public Domain

Anna, Mutter der Gottesgebärerin, Faras-Kathedrale, Sudan, heute in der Faras-Gallerie des Nationalmuseums, Warschau.
Bild im Public Domain

Aktuelles - Seminar Christlicher Orient und Byzanz


Oktober 2024: Semestereröffnung

Semestereröffnung 2024 am Seminar Christlicher Orient und Byzanz, von links nach rechts: Herr Dr. Emilio Bonfiglio, Frau Prof. Cornelia Horn, Hauspflanze Goochie, Herr Lukas Mittag, Frau Dr. Eka Tchkoidze und Herr Dr. Robert Phenix.
Foto: Herr Michael Spinka

Semestereröffnung 2024 am Seminar Christlicher Orient und Byzanz, von links nach rechts: Herr Dr. Emilio Bonfiglio, Frau Prof. Cornelia Horn, Hauspflanze Goochie, Herr Lukas Mittag, Frau Dr. Eka Tchkoidze und Herr Dr. Robert Phenix. Foto: Herr Michael Spinka

Semestereröffnung 2024 am Seminar Christlicher Orient und Byzanz, von links nach rechts: Herr Dr. Emilio Bonfiglio, Frau Prof. Cornelia Horn, Hauspflanze Goochie, Herr Lukas Mittag, Frau Dr. Eka Tchkoidze und Herr Dr. Robert Phenix.
Foto: Herr Michael Spinka

Das Seminar Christlicher Orient und Byzanz freut sich über die Verstärkung unseres Teams durch eine neue Kollegin und einen Kollegen. Frau Dr. Eka Tschkoidze forscht zur byzantinischen und georgischen Archäologie, Philologie und Geschichte am Seminar Christlicher Orient und Byzanz. Herr Dr. Emilio Bonfiglio bringt seine Expertise in den Bereichen Armenologie, Patristik und Kodikologie zum Einsatz für die Forschung und für die Lehre für unsere Studentinnen und Studenten.

Das Seminar wünscht den Studentinnen und Studenten, Kolleginnen und Kollegen und allen unseren Besuchern einen guten Start zum Akademischen Jahr 2024-2025 und viel Erfolg!


Orientalisch-Christliche Studien unterwegs

Prof. Dr. Hubert Kaufhold und Prof. Dr. Cornelia Horn, August 13th, 2024, Göttingen HbF. Foto: Robert Phenix

Prof. Dr. Hubert Kaufhold und Prof. Dr. Cornelia Horn, August 13th, 2024, Göttingen HbF. Foto: Robert Phenix

Prof. Dr. Hubert Kaufhold und Prof. Dr. Cornelia Horn, August 13th, 2024, Göttingen HbF. Foto: Robert Phenix

Eine erfreuliche und unerwartete Reisebegegnung. Herr Kollege Prof. Dr.  Dr. Hubert Kaufhold (LMU München), Prof. Dr. Horn und Dr. Phenix als  Photograph gönnen sich eine Ruhepause auf dem sommerlich heißen  Göttinger Bahnsteig, wo sich ihre Pfade auf dem Weg in den Süden  zufällig kreuzten. Professor Kaufhold ist weltweit führend für seine  Expertise im kanonischen Recht der orientalischen Kirchen bekannt. Seine  aktuelleren Studien widmen sich der Wissenschaftsgeschichte des  Orientalischen Christentums. Nach einer Stunde Wartezeit gewährte  Professor Kaufhold Dr. Phenix auf der Weiterfahrt nach Würzburg tiefere  Einblicke in sein reiches Wissen zum Kirchenrecht und aktuellen Themen.  Informationen zu Publikationen von Professor Kaufhold können auf www.

hubert-kaufhold.de eingesehen werden.


23. Juli / July 23rd 2024: Abschied von unseren Gaststudentinnen und Gaststudenten

Abschiedsfoto der Gaststudentinnen und -studenten.
L. n. R.: Armine Petrosyan aus Armenien, Giulia DiDomenico aus Italien, Prof. Horn, Murilo Moreira de Souza aus Brasilien.
Foto: Murilo Moreira de Souza

Abschiedsfoto der Gaststudentinnen und -studenten. L. n. R.: Armine Petrosyan aus Armenien, Giulia DiDomenico aus Italien, Prof. Horn, Murilo Moreira de Souza aus Brasilien. Foto: Murilo Moreira de Souza

Abschiedsfoto der Gaststudentinnen und -studenten.
L. n. R.: Armine Petrosyan aus Armenien, Giulia DiDomenico aus Italien, Prof. Horn, Murilo Moreira de Souza aus Brasilien.
Foto: Murilo Moreira de Souza


15. Juli / July 15th, 2024: Frau Petra Figeac und Frau Meliné Pehlivanian präsentieren den Studentinnen und Studenten des Seminars Christlicher Orient und Byzanz repräsentative orientalisch-christliche Handschriften unter Verwaltung der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamerstr. 33, Berlin

Besuch der Studentinnen und Studenten des Seminars Christlicher Orient und Byzanz in der Staatsbibliothek zu Berlin, den 11. Juli - Visit of the Students of the Department of Oriental Christianity and Byzantine Studies, July 11th - 2024
l. nach r.: Giulia DiDomenico, Lenka Pelíšková, Lennart Rödding, Murilo Moreira de Souza, Prof. Cornelia Horn, Armine Petrosyan
Foto: Robert Phenix

Besuch der Studentinnen und Studenten des Seminars Christlicher Orient und Byzanz in der Staatsbibliothek zu Berlin, den 11. Juli - Visit of the Students of the Department of Oriental Christianity and Byzantine Studies, July 11th - 2024 l. nach r.: Giulia DiDomenico, Lenka Pelíšková, Lennart Rödding, Murilo Moreira de Souza, Prof. Cornelia Horn, Armine Petrosyan Foto: Robert Phenix

Besuch der Studentinnen und Studenten des Seminars Christlicher Orient und Byzanz in der Staatsbibliothek zu Berlin, den 11. Juli - Visit of the Students of the Department of Oriental Christianity and Byzantine Studies, July 11th - 2024
l. nach r.: Giulia DiDomenico, Lenka Pelíšková, Lennart Rödding, Murilo Moreira de Souza, Prof. Cornelia Horn, Armine Petrosyan
Foto: Robert Phenix


Cover der dritten Ausgabe des Newsletters

Cover der dritten Ausgabe des Newsletters

Cover der dritten Ausgabe des Newsletters

Der Newsletter des Seminars für den Christlichen Orient und Byzanz ist ein Projekt, das in Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden des Orientalischen Instituts realisiert wird. Ziel des Unterfangens ist es, das Fach einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und das Interesse an Fragen der Geschichte, Kultur und Religion zu wecken, die den weiten Bereich von Nordafrika bis in den Kaukasus betreffen.

Hierbei beschränkt sich der Newsletter nicht nur auf die Ankündigung aktueller und wichtiger Termine, sondern vermittelt vor allem fachrelevante Wissensinhalte, wobei neben der Behandlung historischer Themen auch ein Augenmerk auf dem aktuellen Geschehen liegt.

Ein besonderes Anliegen dieses Projektes ist es, den Studierenden eine Plattform zu bieten, um eigene Texte zu publizieren und sich in der Methode des wissenschaftlichen Arbeitens zu üben. Idealerweise wird dabei durch den Kontakt mit den Empfängern des Newsletters ein fachlicher Austausch über das jeweilige Thema angeregt.

Für Interessenten, die regelmäßig durch den Newsletter des Christlichen Orients informiert werden möchten: Es genügt eine kurze E-Mail an die unten stehende Adresse, um in den Verteiler aufgenommen zu werden und die Publikation regelmäßig zu erhalten. Auf diesem Weg ist auch eine unkomplizierte Abmeldung jederzeit möglich. Des Weiteren kann die Adresse für Fragen und Anregungen genutzt werden.

Sie sind herzlich eingeladen, uns kritische Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge zuzusenden und sich natürlich auch mit eigenen für das Fach relevanten Beiträgen zu beteiligen.

Zum Seitenanfang